El “afro” de don Fernando Ortiz y los “africanos” de Humboldt. “Afro”, “África”, Afro-Latinidad en la historia, memoria y herencia cultural de la América ibérica y el Caribe
DOI:
https://doi.org/10.18443/393Schlagworte:
Afro, Afro-Nachkommen, Sklaven in den Sklaverei-Imperien der Amerikas, Begriffsbildung und Nutzung durch Alexander von Humboldt und Fernando Ortiz, Kritik DeKolonialer DiskurseAbstract
Abstract
This article examines the naming of large population groups in the Americas, such as former slaves and their descendants. The group that today shapes discourse on slavery and its consequences is often called “Afros.” Not only in English-speaking countries, but also in Iberian regions (where most people were brought from Africa). The culture of these territories is referred to as “Afro-Latinidad.” This historicization examines the naming of these groups during the period of slavery (USA until 1865, Cuba until 1886, Brazil until 1888) and the invention of the term “Afro” by Fernando Ortiz (1881–1969). Ortiz’s conceptualization lends itself to comparison with Humboldt’s concepts (and ist contemporary translations). At the same time, the article traces the self-designations of those who are referred to as Afro-descendants, primarily by scholars of culture.
Zusammenfassung
Der Artikel befasst sich mit der Benennung großer Bevölkerungsgruppen in Amerika, beispielsweise ehemaliger Sklaven und ihrer Nachkommen. Die Gruppe, die heute den Diskurs über Sklaverei und ihre Folgen prägt, werden oft „Afros“ genannt. Nicht nur im englischsprachigen Raum, sondern auch in iberischen Gebieten (wohin die meisten Menschen aus Afrika verschleppt wurden). Die Kultur dieser Territorien wird als „Afro-Latinidad“ bezeichnet. In vorliegender Historisierung wird die Benennung dieser Gruppen während der Zeit der Sklaverei (USA bis 1865, Kuba bis 1886, Brasilien bis 1888) und die Erfindung des Begriffs „Afro“ durch Fernando Ortiz (1881–1969) untersucht. Ortiz’ Konzeptualisierung bietet sich an zu Vergleichen mit den Benennungen durch Humboldt (und deren heutigen Übersetzungen). Zugleich zeichnet der Beitrag die Eigenbezeichnungen derjenigen nach, die von Kulturwissenschaftler als Afro-Descendants bezeichnet werden.
Resumen
Este artículo examina la denominación de grandes grupos poblacionales en América, como los antiguos esclavos y sus descendientes. El grupo que hoy define el discurso sobre la esclavitud y sus consecuencias suele ser denominado “afros”. Esto ocurre no solo en los países angloparlantes, sino también en las regiones ibéricas (para donde la mayoría de la gente de este grupo fue traída desde África). La cultura de territorios ibéricos se conoce como “afrolatinidad”. La historicización presente examina la denominación de estos grupos durante el período de la esclavitud (EE. UU. hasta 1865, Cuba hasta 1886, Brasil hasta 1888) y la invención del término “afro” por Fernando Ortiz (1881–1969). La conceptualización de Ortiz se presta a la comparación con las denominaciones de Humboldt (y sus traducciones contemporáneas). Al mismo tiempo, el artículo rastrea las autodenominaciones de quienes principalmente los estudiosos de la cultura se refieren como afrodescendientes.

Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Michael Zeuske

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Die Rechte der eingesandten Artikel bleiben bei den Autoren und werden unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC 4.0) veröffentlicht. Alle bei HiN publizierenden Autorinnen und Autoren akzeptieren dieses Lizenzmodell.
Die Autorinnen und Autoren tragen die Verantwortung für das Einwerben der Bildrechte.
Die Rechte am Layout und Design der Zeitschrift sind nicht übertragbar und können nicht ohne vorherige Zustimmung von HiN in anderen Publikationen weiterverwendet werden.