Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt. Ein Beitrag zu den deutsch-russisch-polnischen Literaturbeziehungen des 19. Jahrhunderts
DOI:
https://doi.org/10.18443/67Palabras clave:
Adan Mickiewicz, Karolina Jaenisch-Pavlova, LiteraturbeziehungenResumen
Zusammenfassung
Auf seinen Reisen traf Alexander von Humboldt wiederholt Personen, die später die zufällige Begegnung oder eine flüchtige Bekanntschaft mit ihm für ihren sozialen bzw. gesellschaftlichen Aufstieg zu nutzen versuchten. So war es auch mit Karolina Jaenisch (1810-1893), der späteren K. Karlovna Pavlova, der Tochter eines in Russland ansässigen deutschen Hochschullehrers. Humboldt begegnete ihr 1829 in Moskau bei einer Soiree, und er soll sie zu weiterem literarischen (dichterischen) Schaffen ermuntern haben. Humboldt nahm damals ein Bruchstück des von ihr aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzten Poems „Konrad Wallenrod“ von Adam Mickiewicz, dem späteren polnischen prince des poètes, mit, und übergab es Goethe. Zu jener Zeit war Karolina sehr eng mit Mickiewicz befreundet und beteuerte ihm in Briefen ihre grenzlose und ewige Liebe. Mickiewicz war aber fest entschlossen, Russland für immer zu verlassen. Das tat er 1829. In ihrem Sonett „An Alexander von Humboldt“ drückte sie, nach Meinung von Literaturkritikern, ihren unstillbaren Schmerz über den Verlust des geliebten Mickiewicz aus. Humboldt traf Karolina noch einmal 30 Jahre später in Berlin.
Descargas
Cómo citar
Número
Sección
Licencia
Derechos de autor 2005 Krzysztof Zielnica
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial 4.0.
Los derechos de los artículos enviados permanecen en manos de los/as autores/as y se publican bajo una licencia CC (CC BY-NC 4.0). Todos los/as autores/as que publican en HiN aceptan este modelo de licencias.
Es responsabilidad de los/as autores/as obtener la autorización necesaria para la publicación de imágenes.
Los derechos del Diseño de Impresión y el diseño de la revista no son transferibles y no pueden reutilizarse de ningún modo para otras publicaciones sin previa aprobación de HiN.