Spurensuche einer Rezeptionsgeschichte. Alexander von Humboldt und Johann Gottfried Herder

Autores/as

  • Bernhard Hunger

DOI:

https://doi.org/10.18443/122

Palabras clave:

1805-1808, Ansichten der Natur, Ideen zur Physiognomik der Gewächse, Johann Gottfried Herder, Johannes von Müller

Resumen

Zusammenfassung

Im Werk Alexander von Humboldts sind Spuren zu Johann Gottfried Herder ebenso vielfältig wie Verweise rar. Der vorliegende Aufsatz richtet unter diesem Aspekt den Blick auf Humboldts Ideen zur Physiognomik der Gewächse (1806), in denen er Herder das erste Mal in einer Veröffentlichung namentlich erwähnt. Zwei Jahre später wird der Text in die Ansichten der Natur (1808 ff.) aufgenommen. In der dritten Auflage der Ansichten (1849) ist Herders Name kurioserweise gestrichen. Die Streichung ist weder inhaltlich noch formal nachvollziehbar. Der historische Kontext der Jahre zwischen 1805 und 1808 legt zudem nahe, dass Humboldts Bezugnahme auf Herder sehr bewusst geschehen sein muss. Anhand des Briefwechsels Humboldts mit dem Historiker Johannes von Müller und weiterer Quellen wird gezeigt, dass sich Humboldt mit Schriften Herders auseinandergesetzt hat. Johannes von Müller, Humboldts Freund und Nachbar in dieser Zeit, zog als Herausgeber der Herderschen Werkausgabe sogar eine direkte Filiation von Herder zu Humboldt.

Abstract

Alexander von Humboldt’s work displays traces of Johann Gottfried Herder which are as multifaceted as the references to the latter are scarce. In light of this aspect, the present essay focuses on Humboldt’s Physiognomy of Plants (1806), in which he explicitly mentions Herder for the first time in a publication. Two years later, the text is incorporated within Aspects of Nature (1808 ff.). In the third edition of Aspects (1849), Herder’s name is curiously omitted. This omission is incomprehensible both in form and content. The historical context characterising the years between 1805 and 1808 suggests that Humboldt’s references to Herder must have been made very deliberately. Humboldt’s correspondence with the historian Johannes von Müller and other sources shows that Humboldt carefully studied Herder’s writings. As the publisher of Herder’s complete works, Johannes von Müller, who was Humboldt’s friend and neighbour at the time, even considered Humboldt to be a direct descendant of the Herder school.

Résumé

Dans l’œuvre d’Alexander von Humboldt, les traces de Johann Gottfried Herder sont tout aussi diverses que les références explicites sont rares. Considérant cet aspect, l’article présent porte son attention sur les Idées sur la physionomie des végétaux de Humboldt (1806), publication où il nomme pour la première fois Herder. Deux ans plus tard, le texte est intégré aux Tableaux de la nature (1808 s.). Dans la troisième édition des Tableaux de la nature (1849), le nom de Herder est bizarrement supprimé, ce qui n’est justifié ni d’un point de vue de contenu ni d’un point de vue formel. Le contexte historique des années 1805 à 1808 suggère par ailleurs que c’est très consciemment que Humboldt se réfère à Herder. Grâce à la correspondance de Humboldt avec Johannes von Müller ainsi qu’à d’autres sources, nous allons montrer que Humboldt s’est penché sur les écrits de Herder. Johannes von Müller, à cette époque ami et voisin de Humboldt, établit même, en tant que directeur de la publication des œuvres de Herder, une filiation directe de Herder à Humboldt.

Biografía del autor/a

Bernhard Hunger

Studium der Geschichte und Französischen Philologie in Berlin und Aix-en-Provence. Zuletzt tätig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wilhelm-von-Humboldt-Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zur Zeit Promotion an der FU Berlin mit dem Arbeitstitel: „Naturgeschichte und Weltbewusstsein. Herders Ideen und Humboldts Kosmos als Projekte der Moderne.“

Cómo citar

Hunger, B. (2009). Spurensuche einer Rezeptionsgeschichte. Alexander von Humboldt und Johann Gottfried Herder . HiN – Alejandro De Humboldt En La Red. Revista Internacional De Estudios Humboldtianos, 10(18), 45–52. https://doi.org/10.18443/122