Alexander von Humboldts Beurteilung der Solequellen in Slonsk (Słońsk) an der Weichsel im Jahr 1794, seine Vorschläge und wie es vor Ort weiterging

Authors

  • Dagmar Hülsenberg
  • Józef Tomasz Juros

DOI:

https://doi.org/10.18443/380

Keywords:

Solevorkommen bei Slonsk/Weichsel, Humboldts Gutachten, seine Vorschläge für eine Saline, Bohrversuche, historische Bohrlöcher

Abstract

In 1794, on behalf of the Minister of State Baron von Heinitz, the Chief Inspector of Mines (Oberbergmeister) Alexander von Humboldt assessed the brine deposits in Slonsk on the Vistula for their mining potential. He assessed the conditions for the construction of a salt works and made suggestions on how to proceed. On this basis, the Prussian mining officials Friedrich Küster in 1798 and Alexander von Mielęcki in 1806 carried out drilling tests. The position of the boreholes could be confirmed by maps in Polish archives. The arrival of Napoleon’s army in the fall of 1806 interrupted the work on site. It was not until 1824 that the Polish entrepreneur Konstanty Leon Wolicki signed two contracts for the construction of a salt works. With the discovery of a copy of Humboldt’s report in 2015, his importance for the construction of a salt works and brine baths in Ciechocinek became apparent.

Author Biographies

Dagmar Hülsenberg

Dagmar Hülsenberg wurde 1940 in Sonneberg/Thür. geboren. Sie studierte an der Bergakademie Freiberg Silikathüttenkunde und promovierte dort zum Dr. rer. oec. und Dr.-Ing. 1975 erfolgte die Berufung zum ord. Prof. an die damalige TH, jetzt TU Ilmenau. Ihren Lehrstuhl für Glas- und Keramiktechnologie (C4-Professur) hatte sie bis 2007 inne. Sie forschte zur Mikrostrukturierung von Glas, zur Anwendung von Elektrotechnologien für die Porzellanherstellung und beschäftigte sich mit hartmagnetischen oxidischen Nanopulvern. Nach ihrer Emeritierung erforschte sie intensiv Alexander von Humboldts Wirken auf ihrem Fachgebiet. Es entstanden vier diesbezügliche Fachbücher.

Józef Tomasz Juros

Forscher der Industriegeschichte, Präsident des Malapanetal-Vereins, Gründer des Eisenhütten-Museums in Ozimek (Malapane / Schlesien / Polen). Forscher und Verbreiter des Wissens über die Geschichte Schlesiens, die Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert, die industriellen Beziehungen in Schlesien und dem damaligen Königreich Polen, Verbreiter der schlesischen Sprache, Autor mehrerer Bücher zur Geschichte und Industriegeschichte sowie zahlreicher Artikel in polnischen und ausländischen Zeitschriften; Mitglied des „Komitees der internationalen Treffen der Eisengussfreunde“, Mitglied des polnischen Komitees zum Schutz des industriellen Erbes (The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage - TICCIH); Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen, ausgezeichnet mit dem Polnischen Silbernen Verdienstkreuz und der Goldenen Plakette „Für Denkmalpflege“.

--------------------------------------

Badacz dziejów przemysłu, prezes Stowarzyszenia Dolina Małej Panwi, założyciel Muzeum Hutnictwa w Ozimku. Propagator wiedzy na temat historii Śląska, industrializacji XVIII-XIX wieku, związków przemysłu Śląska i Królestwa Polskiego tamtego okresu, propagator języka śląskiego, autor kilkunastu książek o historii i dziejach przemysłu oraz licznych artykułów w czasopismach polskich i zagranicznych; członek Komitetu Międzynarodowych Spotkań Miłośników Żeliwa Europejskiego, członek Polskiego Komitetu Ochrony Dziedzictwa Przemysłowego; laureat wielu nagród i wyróżnień, odznaczony Srebrnym Krzyżem Zasługi i Złotą Odznaką „Za opiekę nad zabytkami”

Thumbnail_Hülsenberg

Published

2025-07-23

How to Cite

Hülsenberg, D., & Juros , J. T. (2025). Alexander von Humboldts Beurteilung der Solequellen in Slonsk (Słońsk) an der Weichsel im Jahr 1794, seine Vorschläge und wie es vor Ort weiterging. HiN - Alexander Von Humboldt in the Net. International Review for Humboldt Studies, 26(50), 85–111. https://doi.org/10.18443/380

Issue

Section

Articles