Der Disput zwischen Gustav Rose und Jean-Baptiste Boussingault zum Silber im Uralgold.

Ein Ergebnis der russisch-sibirischen Reise Alexander von Humboldts 1829

Autor/innen

  • Ulrich Karl Bernd Stottmeister Sächsische Akademie der WIssenschaften SAW

DOI:

https://doi.org/10.18443/377

Schlagworte:

pures Gold, Natürliche Legierung, chemische Analytik, Isomorphie, intermetallische Verbindung, Auswirkungen des Disputes

Abstract

Zusammenfassung

Der von Alexander von Humboldt geförderte französische Chemiker Jean-Baptiste Boussingault veröffentlichte 1827 eine neue Theorie zur chemischen Bindung zwischen zwei Metallen. Am Beispiel von Silber in purem Gold aus südamerikanischen Fundstellen bewies er, dass beide Edelmetalle dieser natürlichen Legierung in festen Proportionen miteinander verbunden waren. Der ebenfalls von Humboldt unterstützte deutsche Chemiker und Mineraloge Gustav Rose bezweifelte diese Theorie. Er sammelte zum Gegenbeweis während Humboldts russisch-sibirischer Reise im Uralgebiet Goldproben. Seine Analysen zeigten, dass zwischen Gold und Silber keine Bindungen vorhanden waren und damit die freie Mischung beider Metalle möglich. Die theoretische Begründung dieses Ergebnisses konnte erst 1926 durch die Entdeckung der der „Goldschmidtschen Regel“ erfolgen.

Résumé

Le chimiste français Jean-Baptiste Boussingault, encouragé par Alexander von Humboldt, a publié en 1827 une nouvelle théorie sur la liaison chimique entre deux métaux. En prenant l'exemple de l'argent dans l'or pur provenant de sites sud-américains, il prouva que les deux métaux précieux de cet alliage naturel étaient liés dans des proportions solides. Le chimiste et minéralogiste allemand Gustav Rose, également soutenu par Humboldt, a mis en doute cette théorie. Pour prouver le contraire, il a collecté des échantillons d'or dans la région de l'Oural pendant le voyage russo-sibérien de Humboldt. Ses analyses montrèrent qu'il n'y avait pas de liaisons entre l'or et l'argent, ce qui rendait possible le mélange libre des deux métaux. La justification théorique de ce résultat n'a pu être apportée qu'en 1926 par la découverte de la « règle de Goldschmidt ».

Abstract

The French chemist Jean-Baptiste Boussingault, who was encouraged by Alexander von Humboldt, published a new theory on the chemical bond between two metals in 1827. Using the example of silver in pure gold from South American sites, he proved that the two precious metals in this natural alloy were bound together in fixed proportions. The German chemist and mineralogist Gustav Rose, who was also supported by Humboldt, doubted this theory. To prove the opposite, he collected gold samples in the Ural region during Humboldt's Russian-Siberian journey. His analyses showed that there were no bonds between gold and silver, which made a free mixture of the two metals possible. The theoretical justification for this result was not provided until 1926 with the discovery of the ‘Goldschmidt rule’.

Autor/innen-Biografie

Ulrich Karl Bernd Stottmeister, Sächsische Akademie der WIssenschaften SAW

Geboren 1939, Studium der Chemie und Promotion A Universität Leipzig 1968, Promotion B 1986., Dr. habil. rer. nat. 1991, Professur für technische Chemie und Biotechnologie (Universität Leipzig).

Fachgebiete: Analytische Chemie, Technische Mikrobiologie, Umweltbiotechnologie,

Seit 1996, o. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, seit 2002 o. Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech.

Seit 2010 Veröffentlichungen zur Wissenschaftsgeschichte, vorrangig zu Alexander von Humboldt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Stottmeister

https://www.saw-leipzig.de/de/mitglieder/stottmeisteru

Thumbnail_Stottmeister

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-23

Zitationsvorschlag

Stottmeister, U. K. B. (2025). Der Disput zwischen Gustav Rose und Jean-Baptiste Boussingault zum Silber im Uralgold. : Ein Ergebnis der russisch-sibirischen Reise Alexander von Humboldts 1829. HiN - Alexander Von Humboldt Im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien, 26(50), 203–225. https://doi.org/10.18443/377

Ausgabe

Rubrik

Beiträge